Neue Meldungen werden - von wenigen Ausnahmen abgesehen - auf Facebook veröffentlicht. Die Chronik hier reicht über die letzten 13 Jahre. | |
30.08.2018: Der Wirtschaftswissenschaftler Niko Paech kritisierte in der Sendung scobel: Patient Wald die rund 11 Millionen Einzelraumfeuerungsanlagen, die überwiegend mit Holz beheizt werden, und die damit verbundene Ausbeutung der Wälder. | ![]() |
Die Bremer StromSparWette
war ein regionales Pilotprojekt des Bremer SolidarStroms, an dem in der Zeit vom 30.09.2016 bis 30.09.2017 rund 130 Menschen teilgenommen haben. |
![]() |
29.08.2017: Kritik an der Vergabe des Bremer Biomülls an eine 100 km entfernte Biogasanlage - schon die einfachste Rechnung zeigt eine schlechte Energiebilanz, weil ein Großteil der Energie für den Transport verbraucht wird. Dies bestätigt unsere ablehnende Haltung gegenüber der Förderung solcher Anlagen durch das Erneuerbare EnergienGesetz (siehe auch unser Beschluss vom 22.11.2007). |
![]() Hier finden Sie den Wirtschaftlichkeitsrechner Biogas für Anlagen bis 1,5 MW |
30.06.2017: Die Elektrizitätswerke Schönau feiern 20 Jahre Netzbetrieb | |
24.05.2017 Georg Schäfer, Bremer Kaufmann, Gründungsmitglied der WeserStrom Interessengemeinschaft, ist gestorben. | |
24.03.2017: Energiewende selber machen - Für das Recht auf Bürgerenergie ! im Gewerkschaftshaus Bremen, Bahnhofsplatz 22: 1. Mitgliederversammlung des Bündnis Bürgerenergie (BBEn) e.V. 2. Markt der Möglichkeiten - Genossenschaften und Initiativen aus Bremen stellen sich vor 3. Slam-Wettbewerb zum Thema Klimawandel und Umwelt 4. Podiumsdiskussion mit Julia Verlinden (MdB, Grüne), Eva Bulling-Schröter (MdB Linke), Sarah Ryglewski (MdB SPD), Michael Sladek (EWS Schönau) und Malte Zieher (Bündnis Bürgerenergie) |
![]() |
12.10.2016 Am 12. Oktober 1971 - vor 45 Jahren - wurde der Atomphysiker Jens Scheer vom Bremer Senat als Professor an der Bremer Universität berufen. Er gehörte seit 1975 zu den führenden Köpfen in der damaligen Anti-Atom-Bewegung. |
|
11.07.2016 Wir stellten auf der iSEneC in Nürnberg vor: "Integration und Optimierung der erneuerbaren Energien aus Erdwärme, Sonne, Wasser und Wind durch internationale Zusammenarbeit" | ![]() |
24.06.2016 Christa Schröter, Gründungsmitglied der WeserStrom Interessengemeinschaft, ist im Alter von 87 Jahren gestorben. | |
10.08.2015 45 Minuten ARD-Report zu Elektro-Autos in Deutschland |
Link zum Video |
30.06.2015 Studie zum Offshore-Terminal Bremerhaven (OTB) | Verfasser: Frank M. Rauch, Dipl.-Umweltwissenschaftler |
31.01.2014 Die Agentur für Erneuerbare Energien hat die Stadt Jena als „Energie-Kommune“ ausgezeichnet. | ![]() |
02.11.2013 Bremen ist Spitzenreiter
beim Ausbau der Windenergie: Die Region hat mit 0,4 MW/km² die höchste Leistungsdichte in Deutschland - Bericht auf Wikinews. |
![]() |
22.-24.11.2012 Projektmanagement- und techniken für die Windenergie |
![]() Haus der Technik, Essen |
02.12.2012 |
Signal auf der UN-Klimakonferenz 2012 |
06.09.2012 Energie-Contracting in der Metropolregion Oldenburg-Bremen |
![]() |
30.11.2011 Probelauf des neuen Wasserkraftwerkes mit 5 MW (später 10 MW) in Bremen |
|
18.10.2011 Elsfleth/Wesermarsch: Tagung zur Windenergie mit mehr als 100 Teilnehmern aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik. |
![]() |
24.06.2011 Handelskammer Bremen: Fachtagung über "Rechtliche Steuerung von Netzausbau und Speicherung" |
![]() |
Die Nuklearkatastrophe von Fukushima seit 11.03.2011 ist Anlass zum weltweiten Umdenken |
|
Das Magazin der Handelskammer Bremen befasst sich in der Titelgeschichte des Märzheftes 2011 mit der Offshore-Windenergie | Magazin der Handelskammer Bremen |
28.02.2011 |
|
06.09.2010 |
|
07. Juli 2010. Nach einer Untersuchung des deutschen Umweltbundesamtes in Dessau-Roßlau kann die elektrische Stromversorgung in Deutschland bis zum Jahre 2050 vollständig auf erneuerbare Energien umgestellt werden. |
![]() |
Die bundesweite Genossenschaft "Energie in
Bürgerhand" wollte die Idee einer ökologischen und
zukunftsweisenden Energiewirtschaft verwirklichen. |
|
Am 18.12.2009 fand die Generalversammlung der
WeserStrom Genossenschaft statt. |
|
01.12.2009 Jens Eckhoff (2003-2006 Bremer Umweltsenator)
wird Interim-Geschäftsführer der |
|
Das Oberverwaltungsgericht Bremen hat am 05.06.2009 die Klagen von Fischereiverbänden gegen das Weserkraftwerk in vollem Umfang abgewiesen. Auch eine Revision vor dem Bundesverwaltungsgericht wurde nicht zugelassen. „Das ist ein wichtiges Signal für ein ambitioniertes Projekt. Ich bin froh, das nun alle juristischen Hürden genommen sind und wir mit Volldampf den Bau des Weserkraftwerks vorantreiben können“, freute sich Dr. Reinhard Loske, Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa in einer ersten Reaktion auf das Urteil. „Damit können wir ab 2011 rund 17.000 Haushalte in Bremen mit klimafreundlichem, bremischen, sauberem Strom versorgen“. |
|
26. Januar 2009. In Bonn haben 75 Staaten einen Vertrag zur Gründung der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (International Renewable Energy Agency IRENA) unterzeichnet. |
|
Preisgünstiges Erdgas |
|
Ausbau der Windkraft in Bremen schreitet voran: Die bisherige Ausweisung von Flächen im Stadtgebiet von Bremen für rund 46 MW Leistung soll mit der 97. Änderung des Flächennutzungsplanes um rund 7 MW auf über 53 MW erhöht werden. Die Öffentliche Auslegung erfolgte vom 09.06. bis 09.07.2008. Auf einem Gebiet in Bremen-Mahndorf östlich der Autobahn A 27, in der Nähe des Autobahnkreuzes A1/A27 ist die Genehmigungsfähigkeit für Windkraftanlagen in der entsprechenden Größenordnung festgestellt worden. |
|
Elektrischen Strom aus Erneuerbaren Energien |
|
22.03.2008 |
Nachruf von Radio Bremen |
04.01.2008: Seit einem Jahr hat unser Vorstandmitglied Frank Michael Rauch einen Vertrag mit der Firma Cambio in Bremen und nutzt sowohl für private als auch für dienstliche Fahrten eines von über 100 Fahrzeugen, die im Stadtgebiet rund 4150 Nutzern zur Verfügung stehen. Cambio bietet in 8 Städten Deutschlands und in 7 Städten des benachbarten Belgiens unterschiedliche Fahrzeugtypen: Kleine Stadtflitzer, geräumige Kombis und Transporter. Das Unternehmen begann im Herbst 1990 mit drei Autos und 32 Idealisten als Verein Ökostadt unter dem Projekttitel StadtAuto. Im Jahre 2002 fuhren schon fast 2000 Bremer Kunden mit 76 Autos unter der Firmierung von Cambio. Mit 20.000 Kunden und einem Fuhrpark von 600 Fahrzeugen ist Cambio der drittgrößte Car-Sharing-Anbieter in Europa. |
|
27.12.2007: Frank Michael Rauch, Diplom-Umweltwissenschaftler und Vorstandsmitglied der WeserStrom Genossenschaft kritisiert in einem Schreiben an die Firma Enercon das Finanzierungsmodell für das geplante Wasserkraftwerk. In der Beilage „Erneuerbare Energien“ der Bremer Tageszeitungen hieß es wörtlich: „Zwei Drittel des erforderlichen Geldes sollen Fremdkapital sein…“ Ein Bürgerfonds von 51% würde bei Zweidrittel Fremdkapitalanteil rein rechnerisch nur noch 17% betragen. Nach Meinung von Herrn Rauch sollte der Fremdkapitalanteil bei diesem Projekt jedoch möglichst gering gehalten werden. |
|
"Das Kartell - Im Würgegriff der Energiekonzerne" Fernsehbericht am 14. August 2007 um 21 Uhr |
|
3. Offshore-Wind-Konferenz in Bremerhaven, 13. und 14. Juni 2007 Veranstalter: Windenergie-Agentur Bremerhaven/Bremen e.V. |
|
Am 5. Juni 2007 wird der Aktienindex ÖkoDAX in von der Deutschen Börse eingeführt | ![]() |
Vortrag von Franz Alt |
Veranstalter: |
Generalversammlung 2007 |
|
27.09.2006, 18 Uhr |
Im Schifferhaus, Stavendamm 15, 28195 Bremen |
21.09.2006, 19.30 Uhr |
Im Lichthaus, Hermann-Prüser-Str. 4, 28237 Bremen |
25.07.2006 |
|
19.05.2006, 19 Uhr |
Im Konsul-Hackfeld-Haus, Birkenstraße 34, 28195 Bremen |
Weiter zurück ... |
|
Letzte Änderung am 02.06.2019 |